Warum gerade ich?



Mein erster Hund Reyka





Links: Mein neuer Hund Kira

Schon als Kind fazinierten mich alle Arten von Tieren, aber die Tendenz ging immer mehr in Richtung Hund. So folgten dann auch bald Familienhunde, die jagdlich genutzt wurden und auch von mir mit ausgebildet wurden.

Im Jahr 1996 konnte ich es endlich mit meiner Arbeit vereinbaren und holte mir meinen ersten eigenen Hund. Eine Hovawarthündin namens Reyka zog ein und es änderte sich alles. Eifrig besuchte ich mit meinem Hund die Welpenkurse, Junghundekurse bis ins Erwachsenenalter und tat was man mir sagte.

Es wurde damals noch nach den alten Erziehungsmethoden gearbeitet, als kräftiger Leinenruck, Kasernenton, alle Hunde wurden mit den selben Erziehungsmethoden behandelt u.s.w. Ich fand das in Ordnung, mein Hund eben nicht. Er hörte mittlerweile super, doch ohne Freude. Die Lust am Zusammensein mit mir hörte an der Eingangstür zum Hundeplatz auf. Meine Hovi-Dame schlich über den Platz, da dachte ich, das kann es doch nicht sein. Nachdem dieser Hund – der eigentlich aufs Wort hörte – ordentlich durch die Begleithundeprüfung rasselte – war das Thema Hundeplatz erledigt und meinem Hund und auch mir ging es besser. Wobei ich noch anmerken möchte, dass ich nichts gegen einen gut geführten Hundeplatz einzuwenden habe, viele Hunde werden dort von kompetenten Leuten gut ausgebildet und fühlen sich sehr wohl.

Wir bauten durch Vertrauen, Respekt und vielen gemeinsamen Aktivitäten ein tolles Miteinander auf, das bis zu Reykas Tod im Februar 2008 andauerte. Danke Reyka.

Durch meine Erfahrung mit meinem eigenen Hund lernte ich, dass nicht alle Hund gleich behandelt werden sollten, sondern die Ausbildung individuell auf den einzelnen Hund und seinen Halter zugeschnitten werden muß. Jeder Hund ist eine ganz eigene Persönlichkeit und dieses zu erkennen und dem Besitzer das deutlich zu machen, das ist meine Hilfe auf dem Weg zu seinem persönlichen Traumhund.

Ich arbeite ohne Strafen (d.h. keine Zwangsmaßnahmen wie Stachel, Teletak u.s.w.) nur mit positiver Bestärkung. Nur was der Hund gerne macht, macht er auch zuverlässig. Mir ist schon wichtig einen gut erzogenen Hund an der Seite zu haben, das macht das Miteinander einfacher und stressfrei. Ich erziehe die Hunde mit viel Liebe, Geduld und Konsequenz sowie der nötigen Strenge und versuche die Bindung des Hundes an seinen Halter zu festigen, damit der Hund seinem Besitzer gerne folgt und auch die Befehle gerne befolgt.

Meine Erwartung geht dahin, dass der Hund ein guter Begleiter in vielen Situationen wird, deshalb übe ich auch nicht nur auf einem eigenen eingezäunten Hundeplatz, sondern auch da wo es für den Besitzer notwendig erscheint, d.h. Haus und Hof, Stadt, Wald, Flur u.s.w.

Deshalb biete ich Einzelstunden sowie auch Hundetreffen in der Gruppe an (maximal 6 Hunde, die vorher ausgesucht werden, damit das Alter und die Körpergröße ein wenig passen). Bei diesem Hundetreff stehen Spaziergänge, Unterordnung und viel Spaß im Rudellaufen an erster Linie, die Hundebesitzer können Erfahrungen austauschen und sich in stressfreier Umgebung auf ihre Hunde konzentrieren.